Neben führenden Anbietern wie 3D Systems, EOS, FIT, SLM Solutions,
Stratasys oder Trumpf, die seit Jahren Stammaussteller in Erfurt
sind, zeigten in diesem Jahr erstmals auch weitere namhafte
Unternehmen wie BMW, Bosch Rexroth, GE Additive, HP oder die
israelische Xjet 3D Ltd. innovative Lösungen für wirtschaftliche
3D-Druck-Anwendungen in der Industrie. Darüber hinaus präsentierten
zahlreiche mittelständische Firmen sowie universitäre und
außeruniversitäre Forschungseinrichtungen ihr Know-how bei
Werkstoffen, Maschinen, Software und weiteren Dienstleistungen für
das Additive Manufacturing (AM). Neue kreative Ideen für den
3D-Druck offerierten ebenso Start-Ups und junge Designer. Mit einem
Verfahren, menschliche Organe künstlich mittels Bioprinting zu
erzeugen und somit einen Beitrag zur Eliminierung von Tierversuchen
zu leisten, überzeugte die Berliner Cellbricks GmbH beim Wettbewerb
um den Start-Up-Award, bei welchem in diesem Jahr Preisgelder von
insgesamt 12.000 Euro ausgereicht wurden. Ebenso war Erfurt zum
dritten Mal die Plattform für den internationalen Designwettbewerb
3D Pioneers Challenge. 2018 fanden Einreichungen aus 17 Ländern von
Europa bis Kanada, Japan und Indien den Weg nach Thüringen. In den
Kategorien MedTech, FashionTech, Material, Architektur, Design
sowie Digital wurden die besten 3D-Druck-Designideen aus 32
ausgewählten Finalisten-Projekten gekürt. Bei der diesjährigen 3D
Pioneers Challenge wurden Preisgelder von insgesamt 15.000 Euro
ausgeschüttet.