Ein Problem, das auf dem Forum in Esslingen diskutiert wird, ist
der Prozeß des Engineerings, der in der Regel noch
disziplinspezifisch ausgelegt ist. »Dadurch wird er auf Dauer den
geänderten Randbedingungen nicht gerecht«, findet Dieter Pesch. Er
ist bei Eplan Software & Service für strategische Marktentwicklung
zuständig. »Die Funktionen von Maschinen und Anlagen werden zu
immer größeren Anteilen durch Elektrik/Elektronik und Software
realisiert. Dabei ist besonders das Zusammenwirken der Disziplinen
Mechanik, Elektrik/Elektronik und Software der Schlüssel für die
funktionale Ausprägung. Wir als EPLAN Software & Service sehen uns
in der Pflicht, unseren Kunden in diese Richtung zu unterstützen.
Dabei geht es sowohl um die Methode des mechatronischen
Engineerings, als auch um entsprechende Engineeringwerkzeuge«, sagt
Dieter Pesch. »Das Ziel des Kreises Mechatronik :K, gilt auch für
das Forum am 12. Juli: Mechatronik begreifbar zu machen, Aufgaben
zu erkennen und dazu passende Lösungen aufzuzeigen.« Vorgesehen
ist, »verschiedenste Facetten die Diskussion«, ergänzt Peter Synek,
der Leiter des Forums Mechatronik im VDMA. Auch er arbeitet beim
Kreis Mechatronik :K mit und trägt viel planerische Kompetenz bei.
»Nach den Vorträgen werden in einer Open-Space-Konferenz in
kleineren Diskussionsforen die unterschiedlichen konkreten Fragen
behandelt. Zum Beispiel, wie mechatronische Komponenten miteinander
kommunizieren.« Anschließend kann in fachspezifischen Workgroups
diskutiert werden. Einige Überschriften dazu: Immer Ärger mit der
Software, Steuerung und Bewegung, »Wir vom Kreis Mechatronik :K
sehen die Veranstaltung als Auftakt, bei entsprechendem Response
werden weitere Thementage folgen«, kündigt Dieter Pesch an.